¡Envío GRATIS por compras de S/89 o más!  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit "Tante Wilma riecht nach Knoblauch" von Gudrun Pausewang
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
26
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346844491

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit "Tante Wilma riecht nach Knoblauch" von Gudrun Pausewang

Christina Minich (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit "Tante Wilma riecht nach Knoblauch" von Gudrun Pausewang - Minich, Christina

Sin Stock

Reseña del libro "Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit "Tante Wilma riecht nach Knoblauch" von Gudrun Pausewang"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der Globalisierung, Migration und Flüchtlingsbewegungen, die zu einer kulturellen Pluralität der Gesellschaft führen sowie der ausländerfeindlichen Ausschreitungen wird die Forderung nach dem interkulturellen Lernen an Schulen in der Didaktik lauter. Ein besonders gro es Potenzial in diesem Bereich wird dem Deutschunterricht, insbesondere der Auseinandersetzung mit Literatur, zugesprochen. Hier können exemplarische Lebenslagen, Biografien oder Problemaufrisse präsentiert werden, die als Anlass für eine kontroverse Auseinandersetzung genommen werden können, um die eigene Position zu korrigieren und zu einer kulturellen Identität zu finden. Nichtsdestotrotz sind in der literaturdidaktischen Forschung die Methodenfragen im Bereich des literarisch-interkulturellen Lernens nur unzureichend untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit wird daher die folgende Fragestellung behandelt: Wie könnte interkulturelles Lernen im Deutschunterricht am Beispiel der Kurzgeschichte "Tante Wilma riecht nach Knoblauch" (1989) von Gudrun Pausewang gestaltet werden? Die Kurzgeschichte eignet sich besonders gut, denn sie thematisiert Kulturbegegnungen sowie die damit einhergehenden Probleme, unter anderem bedingt durch stereotype Vorstellungen. Das interkulturelle Lernen wird in dieser Arbeit exemplarisch unter einer literarästhetischen Perspektive betrachtet. Es wird daher ein Aspekt des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner, und zwar "Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen", im Hinblick auf das interkulturelle Lernen untersucht. Dieser Ansatz folgt der Grundannahme, dass das Fremdverstehen, die Identitätsfindung usw. Bestandteile des literarischen Lernens sind. Das literarische Lernen meint den Erwerb von Kenntnissen und Wissen, die nötig sind, um den Text 'als Kunst' zu lesen, ästhetische Sprachformungen mit ihren be

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes